krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
Krebsliga ZürichRauchstopp gelingt leichter mit Ihrer Unterstützung

Rauchstopp gelingt leichter mit Ihrer Unterstützung

Der Rauchstopp ist für viele Menschen ein anspruchsvoller Schritt. Wenn Ärztinnen und Ärzte auf unterstützende Angebote wie die Rauchstoppkurse der Krebsliga Zürich hinweisen, lässt sich dieser Weg gezielter begleiten.

Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebsarten. Jährlich erkranken rund 4000 Menschen neu daran. Das Rauchen bleibt der zentrale Risikofaktor – etwa 80 Prozent der Fälle sind darauf zurückzuführen. Damit die tabakbedingte Sterblichkeit nachhaltig sinkt, braucht es wirksame Entwöhnungsangebote und klare Empfehlungen durch Fachpersonen. 

Die Rauchstoppkurse der Krebsliga Zürich im Auftrag der Gesundheitsdirektion setzen hier an. Die Resultate sind überzeugend: Nach Kursende sind rund 70 Prozent der Teilnehmenden rauchfrei, fast die Hälfte bleibt es langfristig. Viele Teilnehmende berichten, wie entlastend es ist, in einer strukturierten Umgebung begleitet zu werden. 

Der Kurs umfasst sechs Abende à 90 Minuten und basiert auf dem Tübinger Programm. Die Inhalte sind verständlich aufbereitet: eine vorbereitende Auseinandersetzung mit dem eigenen Rauchverhalten, ein gemeinsam festgelegter Rauchstopptermin, praktische Unterstützung zur Stabilisierung und ein Abschlussmodul zur Rückfallprävention. Die Gruppensettings vermitteln aktuelles Wissen, schaffen Gemeinschaft und erleichtern das Dranbleiben. Die Kurse werden von speziell geschulten Kursleitenden begleitet und finden in Zürich, Wetzikon oder als Online-Kurs statt. 

Für viele Patientinnen und Patienten ist der Rauchstopp ein entscheidender, aber anspruchsvoller Schritt. Ihre Empfehlung zum Kursbesuch, zum Beispiel durch die Abgabe des Flyers, kann den Unterschied machen. Mit einem einfachen Hinweis eröffnen Sie Betroffenen Zugang zu einer wirksamen, bewährten Begleitung.