krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
Krebsliga ZürichVeranstaltungen & KurseKurse für Betroffene und AngehörigeKursangebote 2025Kurse für Betroffene und Angehörige

Kursangebote 2025

Wir freuen uns, Ihnen unser vielseitiges und umfangreiches Kurs- und Seminarangebot anbieten zu können.

In unseren Kursen können Sie durchatmen, sich unterstützen und begleiten lassen. Sie können Selbstvertrauen und Wohlbefinden zurückgewinnen, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren und diesen besser zu meistern.

ONLINE-KURSE

Verspüren Sie schon bei geringen Belastungen Atemnot? Wenn durch Erkrankung und Therapie Muskulatur abgebaut wird, sinkt die Leistungsfähigkeit und Sie geraten schneller ausser Atem. In diesem Kurs stärken Sie Ihre Muskulatur durch sanftes körperliches Training und lernen, Ihre Atmung zu verbessern. Die Muskeln brauchen dann weniger Energie für die gleiche Leistung und Sie geraten nicht so schnell ausser Atem.

Kursdaten mittwochs


1. Kurs ab: 8.1. / 15.1. / 22.1. / 29.1. / 5.2. / 26.2. / 5.3. / 12.3. / 19.3. / 26.3. / 2.4. / 9.4. / 16.4.

2. Kurs ab: 7.5. / 14.5. / 21.5. / 28.5. / 4.6. / 11.6. / 18.6. / 25.6. / 2.7. / 9.7. / 16.7. / 20.8. / 27.8.

3. Kurs ab: 3.9. / 10.9. / 17.9. / 24.9. / 1.10. / 22.10. / 29.10. / 5.11. / 12.11. / 26.11. / 3.12. / 10.12. / 17.12.


Zeit: Kurs a 8.25–9.25, Kurs b 9:30–10.30


Kursleitung: Sonja Kaiser, dipl. Sportpädagogin, dipl. Sportwissenschaftlerin und Sporttherapeutin bei der Krebsliga Zürich


Kurstage: 13
Teilnehmende: 5–8
Kursort: Onlinekurse (via Zoom zuhause). Bei Anmeldung bitte E-Mail angeben.


Kurskosten: CHF 208 (CHF 273)

Möchten Sie Ihre Leistungsfähigkeit erhalten oder wiederaufbauen und die Müdigkeit sowie den krankheits- und therapiebedingten Kraftverlust reduzieren? Dieses Training fordert den Körper in all seinen Funktionen und fördert die koordinativen Fähigkeiten. Auf Ihre Bedürfnisse angepasst, trainieren Sie Ausdauer und stärken Ihre Muskulatur.

Kursdaten mittwochs, 18.30–19.30 Uhr:


1. Kurs: 8.1. / 15.1. / 22.1. / 29.1. / 5.2. / 26.2. / 5.3. / 12.3. / 19.3. / 26.3. / 2.4. / 9.4. / 16.4.

2. Kurs: 7.5. / 14.5. / 21.5. / 28.5. / 4.6. / 11.6. / 18.6. / 25.6. / 2.7. / 9.7. / 16.7. / 20.8. / 27.8.

3. Kurs: 3.9. / 10.9. / 17.9. / 24.9. / 1.10. / 22.10. / 29.10. / 5.11. / 12.11. / 26.11. / 3.12. / 10.12. / 17.12.


Kursleitung: Sonja Kaiser, dipl. Sportpädagogin, dipl. Sportwissenschaftlerin und Sporttherapeutin bei der Krebsliga Zürich


Tag: Mittwochs


Kurstage: 13
Teilnehmende: 5–8
Kursort: Onlinekurse (via Zoom zuhause). Bei Anmeldung bitte E-Mail angeben.


Kurskosten: CHF 208 (CHF 273)

Im Yoga bilden Körper, Atem und Geist eine Einheit. Die Yogapraxis spricht alle Ebenen an und bietet viele Möglichkeiten: fliessende Bewegungsfolgen, Atemübungen und Meditations- und Entspannungsübungen. Die Körperhaltungen wirken vitalisierend und kräftigen sanft, die Verbindung mit dem Atem schult die Achtsamkeit. Der Yogakurs lädt ein, sich verfeinert wahrzunehmen und das Wohlbefinden zu stärken. Dieser Kurs wird hybrid durchgeführt – eine Teilnahme ist sowohl online als auch vor Ort möglich.

Daten/Zeit:  16–17.30 Uhr (hybrid)


1. Kurs: 13.1. / 20.1. / 27.1. / 3.2. / 24.2. / 3.3. / 10.3. / 17.3. / 24.3. / 31.3. / 7.4. / 14.4.

2. Kurs: 5.5. / 12.5. / 19.5. / 26.5. / 2.6. / 16.6. / 23.6. / 30.6. / 7.7. / 14.7. / 25.8. / 1.9.

3. Kurs: 8.9. / 15.9. / 22.9. / 29.9. / 20.10. / 27.10. / 3.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 1.12. / 8.12.


Kursleitung: Natalie Boehler, dipl. Yogalehrerin IKT, Erwachsenenbildnerin SVEB1, Komplementärtherapeutin OdaKT


Tag: Montags


Kurstage: 12
Teilnehmende: 5–12
Kursort: Online (via Zoom zuhause) oder Krebsliga Zürich, «Gartenzimmer», Freiestrasse 71, 8032 Zürich. Bei Anmeldung bitte E-Mail angeben


Kurskosten: CHF 288 (CHF 378)

KURSE STADT ZÜRICH

Möchten Sie Ihre Leistungsfähigkeit erhalten oder wiederaufbauen und die Müdigkeit sowie den krankheits- und therapiebedingten Kraftverlust reduzieren? In diesem Kurs trainieren Sie Ihren Körper vielseitig und auf natürliche Art. Auf Ihre Bedürfnisse angepasst stärken Sie Ihre Muskulatur, steigern die Ausdauer und gewinnen neues Selbstvertrauen. Mit Übungen aus der Atemtherapie finden Sie Ruhe und Entspannung.

Kursdaten dienstags, 10.30–11.30 Uhr:


1. Kurs: 7.1. / 14.1. / 21.1. / 28.1. / 4.2. / 25.2. / 4.3. / 11.3. / 18.3. / 25.3. / 1.4. / 8.4. / 15.4.

2. Kurs: 6.5. / 13.5. / 20.5. / 27.5. / 3.6. / 10.6. / 17.6. / 24.6. / 1.7. / 8.7. / 15.7. / 19.8. / 26.8.

3. Kurs: 2.9. / 9.9. / 16.9. / 23.9. / 30.9. / 21.10. / 28.10. / 4.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 2.12. / 9.12.


Kursleitung: Sonja Kaiser, dipl. Sportpädagogin, dipl. Sportwissenschaftlerin und Sporttherapeutin bei der Krebsliga Zürich


Kursort: Krebsliga Zürich, «Gartenzimmer», Freiestrasse 71, 8032 Zürich
Tag: Dienstags


Kurstage: 13
Teilnehmende: 5–7


Kurskosten: CHF 208 (CHF 273)

Durch funktionelles Training finden Sie zurück zu Ihrer Leistungsfähigkeit. Wir trainieren die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten mit Elementen aus dem Tae Bo, Aerobic und Fitnessboxen. Der Kurs ist eine Mischung aus verschiedenen Fitnessarten zu Musik. Speziell geeignet für geübte (Wieder-) Einsteigende und Fortgeschrittene.

Kursdaten Freitags, 11.30–12.30 Uhr:


1. Kurs: 10.1. / 17.1. / 24.1. / 31.1. / 7.2. / 21.2. / 28.2. / 7.3. / 14.3. / 21.3. / 28.3. / 4.4. / 11.4.

2. Kurs: 9.5. / 16.5. / 23.5. / 30.5. / 6.6. / 13.6. / 20.6. / 27.6. / 4.7. / 11.7. / 18.7. / 22.8. / 29.8.

3. Kurs: 5.9. / 12.9. / 19.9. / 26.9. / 3.10. / 24.10. / 31.10. / 7.11. / 14.11. / 28.11. / 5.12. / 12.12. / 19.12.


Kursleitung: Sonja Kaiser, dipl. Sportpädagogin, dipl. Sportwissenschaftlerin und Sporttherapeutin bei der Krebsliga Zürich


Tag: Freitags


Kurstage: 13
Teilnehmende: 5–8
Kursort: Krebsliga Zürich, «Gartenzimmer», Freiestrasse 71, 8032 Zürich


Kurskosten: CHF 208 (CHF 273)

Nordic Walking ist ein effektives Outdoor-Ganzkörpertraining: Sie verbessern dabei Ihre Ausdauerleistungsfähigkeit und stärken zudem die Muskulatur des Oberkörpers durch den aktiven Armeinsatz. Ergänzt wird das Training durch Kräftigungs- und Dehnübungen des gesamten Körpers. Daneben profitieren Sie von der positiven Wirkung der Natur.

Kursdaten Freitags, 12.30–13.30 Uhr:


1. Kurs: 10.1. / 17.1. / 24.1. / 31.1. / 7.2. / 21.2. / 28.2. / 7.3. / 14.3. / 21.3. / 28.3. / 4.4. / 11.4.

2. Kurs: 9.5. / 16.5. / 23.5. / 30.5. / 6.6. / 13.6. / 20.6. / 27.6. / 4.7. / 11.7. / 18.7. / 22.8. / 29.8.

3. Kurs: 5.9. / 12.9. / 19.9. / 26.9. / 3.10. / 24.10. / 31.10. / 7.11. / 14.11. / 28.11. / 5.12. / 12.12. / 19.12.


Kursleitung: Sonja Kaiser, dipl. Sportpädagogin, dipl. Sportwissenschaftlerin und Sporttherapeutin bei der Krebsliga Zürich


Tag: Freitags


Kurstage: 13
Teilnehmende: 5–8
Kursort: Outdoorkurs, Treffpunkt vor dem Eingang «Gartenzimmer», Krebsliga Zürich, Freiestrasse 71, 8032 Zürich


Kurskosten: CHF 208 (CHF 273)

Im Yoga bilden Körper, Atem und Geist eine Einheit. Die Yogapraxis spricht alle Ebenen an und bietet viele Möglichkeiten: fliessende Bewegungsfolgen, Atemübungen und Meditations- und Entspannungsübungen. Die Körperhaltungen wirken vitalisierend und kräftigen sanft, die Verbindung mit dem Atem schult die Achtsamkeit. Der Yogakurs lädt ein, sich verfeinert wahrzunehmen und das Wohlbefinden zu stärken. Dieser Kurs wird hybrid durchgeführt – eine Teilnahme ist sowohl online als auch vor Ort möglich.

Daten/Zeit: 14–15.30 Uhr, 16–17.30 Uhr (hybrid)


1. Kurs ab: 13.1. / 20.1. / 27.1. / 3.2. / 24.2. / 3.3. / 10.3. / 17.3. / 24.3. / 31.3. / 7.4. / 14.4.

2. Kurs ab: 5.5. / 12.5. / 19.5. / 26.5. / 2.6. / 16.6. / 23.6. / 30.6. / 7.7. / 14.7. / 25.8. / 1.9.

3. Kurs ab: 8.9. / 15.9. / 22.9. / 29.9. / 20.10. / 27.10. / 3.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 1.12. / 8.12.


Kursleitung: Natalie Boehler, dipl. Yogalehrerin IKT, Erwachsenenbildnerin SVEB1, Komplementärtherapeutin OdaKT


Tag: Montags


Kurstage: 12
Teilnehmende: 5–12
Kursort: Hybrid  Krebsliga Zürich, «Gartenzimmer», Freiestrasse 71, 8032 Zürich oder Zoom


Kurskosten: CHF 288 (CHF 378)

In sechs Kurseinheiten lernen Sie, die Wechselwirkung von Gedanken und Körper positiv für sich zu nutzen und Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Der Kurs kombiniert Techniken aus Entspannung, Bewegung, Meditation, Selbstfürsorge, Verhaltenstherapie und Kommunikation. Zusätzlich zu den regulären Kursterminen erhalten Sie ein individuelles telefonisches Vor- und Nachgespräch. Zwischen den Kursterminen ist die tägliche Achtsamkeitspraxis zentral.

Kursdaten mittwochs, 13.30–16.30 Uhr: ­


1. Kurs: 26.2. / 5.3. / 12.3. / 19.3. / 26.3. / 2.4.

2. Kurs: 22.10. / 29.10. / 5.11. / 12.11. / 26.11. / 3.12.


Kursleitung: Natalie Romancuk, Mind-Body-Therapeutin, dipl. Yogalehrerin-Therapeutin YCH/EYU, Eidg. dipl. psychosoziale Beraterin HFP, dipl. Pflegefachfrau HF


Tag: Mittwochs 


Kurstage: 6
Teilnehmende: 5–8
Kursort: Krebsliga Zürich, «Gartenzimmer», Freiestrasse 71, 8032 Zürich


Kurskosten: CHF 288 (CHF 378)

Farnaz Ghaffari-Tabrizi

Eine gesunde Ernährung kann Sie während und nach der Krebsbehandlung unterstützen. In diesem Kurs erhalten Sie ein tieferes Verständnis für die Wirkung von bestimmten Nahrungsmitteln und ihrer optimalen Zusammensetzung. Sie lernen, wie man diese einfach und genussvoll zubereitet. Die Menüauswahl ist speziell für Krebsbetroffene zusammengestellt. Kochkünste benötigen Sie keine und die Lebensmittel werden zur Verfügung gestellt.

Kursdaten


1. Kurs: 27.1.

2. Kurs: 5.5.

3. Kurs: 8.9.

4. Kurs: 1.12.


Kursleitung: Farnaz Ghaffari, dipl. Oecotrophologin, Ernährungsberaterin SVDE


Tag: Montags

Zeit: 11–13 Uhr


Kurstage: 1
Teilnehmende: 5–6
Kursort: Begegnungszentrum «Wäldli», Freiestrsase 65, 8032 Zürich


Kurskosten: CHF 32 (CHF 42)

Gemeinsam geniessen wir eine kreative Auszeit und vergessen dabei das Alltägliche. Durch das freie Malen erfahren Sie Entspannung und innere Ruhe. Wir tauchen gemeinsam in die Welt der Farben und Formen ein. Greifen Sie zu Pinsel und Farbe und entdecken Sie Ihre Kreativität. Folgen Sie Ihren inneren Impulsen und verleihen Sie ihnen Ausdruck. Vorkenntnisse im Malen sind nicht erforderlich, einfach nur Lust auf etwas Neues.

Kursdaten donnerstags, 10–12 Uhr, alle 2 Wochen:


1. Kurs: 9.1. / 23.1. / 20.2. / 6.3. / 20.3. / 3.4.

2. Kurs: 24.4. / 8.5. / 22.5. / 5.6. / 19.6. / 3.7.

3. Kurs: 4.9. / 18.9. / 16.10. / 30.10. / 6.11. / 20.11.


Kursleitung: Mira Brand, Künstlerin, dipl. Vergolderin, Farbgestalterin HF, Maltherapeutin apk


Tag: Donnerstags


Kurstage: 6
Teilnehmende: 5–8
Kursort: Begegnungszentrum «Wäldli», Freiestrasse 65, 8032 Zürich


Kurskosten: CHF 192 (CHF 252)

KURSE ZOLLIKERBERG

Dieser Kurs kombiniert sanftes Ganzkörpertraining und Übungen aus der Atemtherapie. Indem wir die Vernetzung der Muskeln des Bauches, des Beckenbodens, des Rückens sowie der Hüften und Oberschenkel trainieren, entsteht ein kraftvolles Muskelkorsett, das die Körperhaltung optimiert sowie Wirbelsäule und Gelenke schützt und stützt. Abschliessende Entspannungseinheiten lehren Sie, zu atmen und zur Ruhe zu kommen.

Kursdaten mittwochs, 10.50–11.50 Uhr:


1. Kurs: 8.1. / 15.1. / 22.1. / 29.1. / 5.2. / 26.2. / 5.3. / 12.3. / 19.3. / 26.3. / 2.4. / 9.4. / 16.4.

2. Kurs: 7.5. / 14.5. / 21.5. / 28.5. / 4.6. / 11.6. / 18.6. / 25.6. / 2.7. / 9.7. / 16.7. / 20.8. / 27.8.

3. Kurs: 3.9. / 10.9. / 17.9. / 24.9. / 1.10. / 22.10. / 29.10. / 5.11. / 12.11. / 26.11. / 3.12. / 10.12. / 17.12.


Kursleitung: Sonja Kaiser, dipl. Sportpädagogin, dipl. Sportwissenschaftlerin und Sporttherapeutin bei der Krebsliga Zürich


Kursort: Zentrum für integrative komplementäre Therapie ZIMT (beim Spital Zollikerberg), Trichtenhauserstrasse 2, 8125 Zollikerberg
Tag: Mittwochs


Kurstage: 13
Teilnehmende: 5–7


Kurskosten: CHF 208 (CHF 273)

KURSE WINTERTHUR

Möchten Sie Ihre Leistungsfähigkeit erhalten oder wiederaufbauen und die Müdigkeit sowie den krankheits- und therapiebedingten Kraftverlust reduzieren? In diesem Kurs trainieren Sie Ihren Körper vielseitig und auf natürliche Art. Auf Ihre Bedürfnisse
angepasst, stärken Sie Ihre Muskulatur, steigern die Ausdauer und gewinnen neues Selbstvertrauen. Mit Übungen aus der Atemtherapie finden Sie Ruhe und kommen zur Entspannung.

Kursdaten donnerstags


1. Kurs ab: 9.1. / 16.1. / 23.1. / 30.1. / 6.2. / 27.2. / 6.3. / 13.3. / 20.3. / 27.3. / 3.4. / 10.4. / 17.4.

2. Kurs ab: 8.5. / 15.5. / 22.5. / 5.6. / 12.6. / 19.6. / 26.6. / 3.7. / 10.7. / 17.7. / 14.8. / 21.8. / 28.8.

3. Kurs ab: 4.9. / 11.9. / 18.9. / 25.9. / 2.10. / 23.10. / 30.10. / 6.11. / 13.11. / 27.11. / 4.12. / 11.12. / 18.12.


Zeit: Kurs a 11.15–12.15 Uhr, Kurs b 16.45–17.45 Uhr


Kursleitung: Sonja Kaiser, dipl. Sportpädagogin, dipl. Sportwissenschaftlerin, Sporttherapeutin bei der Krebsliga Zürich


Tag: Donnerstags


Kurstage: 13
Teilnehmende: 5–8
Kursort: Begegnungszentrum «Turmhaus», Haldenstrasse 69, 8400 Winterthur


Kurskosten: CHF 208 (CHF 273)

Wenn Sie gerne mit Farben, Formen und Materialien experimentieren, sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie lernen verschiedene Techniken kennen und dürfen sich kreativ ausleben. Gleich, ob Sie gestalterisch tätig sein möchten oder kraftvolle Bilder entstehen lassen wollen, alle Ideen haben Platz. Vorkenntnisse im handwerklichen Gestalten und Malen sind nicht nötig.

Kursdaten mittwochs, 10–12 Uhr:


1. Kurs: 22.1. / 29.1. / 5.2. / 19.2. / 26.2. / 12.3. / 19.3. / 26.3. / 9.4. / 16.4.

2. Kurs: 30.4. / 7.5. / 28.5. / 4.6. / 11.6. / 25.6. / 2.7. / 9.7. / 23.7. / 30.7.

3. Kurs: 20.8. / 27.8. / 17.9. / 24.9. / 1.10. / 15.10. / 22.10. / 29.10. / 12.11. / 19.11.


Kursleitung: Mirijam Inauen, dipl. systemischer Coach und energetische Beraterin, dipl. Gestaltungspädagogin IAC


Tag: Mittwochs


Kurstage: 10
Teilnehmende: 5–8
Kursort: Begegnungszentrum «Turmhaus», Haldenstrasse 69, 8400 Winterthur.


Kurskosten: CHF 320 (CHF 420)

Susan Lütolf

Tai-Chi / Qigong sind ruhige und sanfte Bewegungen, die fliessend und ohne Kraftaufwand ausgeführt werden. Sie bewegen sich im Rhythmus der Musik wie auch im Rhythmus des Lebens. Tai Ji kann helfen, die Lebensenergie anzuregen und Selbstheilungskräfte zu stärken. Für diesen Kurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse oder Begabungen.

Kursdaten donnerstags:


Kurse 1ab:   9.1. / 16.1. / 23.1. / 30.1. / 6.2. / 13.2. / 20.2. / 27.2. / 6.3. / 13.3. / 20.3. / 27.3. / 3.4.

Kurse 2ab:   10.4. / 17.4. / 24.4. / 8.5. / 15.5. / 22.5. / 5.6. / 12.6. / 19.6. / 26.6. / 3.7. / 4.9. / 11.9.

Kurse 3ab:   18.9. / 25.9. / 2.10. / 9.10. / 16.10. / 23.10. / 30.10. / 6.11. / 13.11. / 27.11. / 4.12. / 11.12. / 18.12.


Kursleitung: Susan Lütolf, dipl. Bewegungs- und Gestaltungspädagogin CFO, dipl. Ernährungs-Psychologische Beraterin IKP, dipl. Pflegefachfrau AKP


Tag: Donnerstags


Zeit: Kurs 1-3a  (9–10 Uhr)  /  Kurs 1-3b (10.05–11.05 Uhr)


Kurstage: 13
Teilnehmende: 5–6
Kursort: Begegnungszentrum «Turmhaus», Haldenstrasse 69, 8400 Winterthur


Kurskosten: CHF 208 (CHF 273)

Wir praktizieren Yogaübungen, die sich wohltuend, harmonisierend, regenerierend und kräftigend auf Körper und Psyche auswirken können. Im Zentrum stehen Atem- und Achtsamkeitsübungen, die Körperwahrnehmung, kurze Meditationen sowie das Erlernen und Vertiefen der Entspannungstechnik Yoga Nidra. Alle Übungen werden in sanften Bewegungen ausgeführt und sind an den individuellen Gesundheitszustand der Kursteilnehmenden angepasst.

Kursdaten montags:


Kurse 1ab: 13.1. / 20.1. / 27.1. / 3.2. / 17.2. / 24.2. / 3.3. / 17.3. / 24.3. / 31.3. / 7.4. / 14.4.

Kurse 2ab: 5.5. / 12.5. / 19.5. / 26.5. / 2.6. / 16.6. / 23.6. / 30.6. / 7.7. / 14.7. / 18.8. / 25.8.

Kurse 3ab: 15.9. / 22.9. / 29.9. / 20.10. / 27.10. / 3.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 1.12. / 8.12. / 15.12.


Kursleitung: Karin Ahuja-Sigrist, Yogalehrerin, Komplementärtherapeutin Methode Yoga, CAS in Gesundheitsförderung und Stressprävention, Arztsekretärin


Tag: Montags


Zeit: Kurs 1-3a (8.309.45 Uhr), Kurs 1-3b (10.0011.15 Uhr)


Kurstage: 12
Teilnehmende: 5–6
Kursort: Begegnungszentrum «Turmhaus», Haldenstrasse 69, 8400 Winterthur


Kurskosten: CHF 240 (CHF 315)

Nadja Schelling-Neyer

Eine achtsame Lebenshaltung hilft uns, bewusster zu leben und im Hier und Jetzt anzukommen. Sie fördert eine freundliche, akzeptierende Haltung gegenüber unseren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, was unser Wohlbefinden stärkt. Der vierteilige
Einführungskurs beruht auf dem Programm «Stressbewältigung durch Achtsamkeit» (MBSR*) nach Jon Kabat-Zinn und legt den Fokus auf die Selbsterfahrung mit Achtsamkeit. Wir werden gemeinsam Achtsamkeitsübungen praktizieren und uns in der Gruppe austauschen. Zusätzlich erhalten Sie ein individuelles Vor- und Nachgespräch. Zwischen den Terminen ist die tägliche Achtsamkeitspraxis wichtig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursdaten

1. Kurs: 29.8. / 5.9. / 12.9. / 19.9.

2. Kurs: 31.10. / 7.11. / 14.11. / 21.11.


Kursleitung: Nadja Schelling-Neyer, Achtsamkeitslehrerin (MBSR*)
(*MBSR=Mindfulness-Based Stress Reduction)


Tag / Zeit: Freitags, 9–11.30 Uhr


Kurstage: 4
Teilnehmende: 5–8
Kursort: Begegnungszentrum «Turmhaus», Haldenstrasse 69, 8400 Winterthur


Kurskosten: CHF 160 (CHF 210)

Wer hat nach einer Chemotherapie nicht schon festgestellt, dass es schwerer fällt, sich zu konzentrieren, sich an gewisse Dinge zu erinnern? Mit abwechslungsreichen Übungen und Humor unterstützt Sie dieser Kurs dabei, Ihr Gedächtnis spielerisch anzuregen und auch etwas herauszufordern. Lassen Sie sich inspirieren und steigern Sie Ihr geistiges Wohlbefinden.

Kursdaten dienstags, 17–18.30 Uhr, alle 2 Wochen:


1. Kurs: 28.1. / 11.2. / 25.2. / 11.3. / 25.3. / 8.4. / 22.4. / 6.5. / 27.5. / 10.6.

2. Kurs: 15.7. / 29.7. / 26.8. / 16.9. / 30.9. / 14.10. / 28.10. / 11.11. / 25.11. / 9.12.


Kursleitung: Mirijam Inauen, dipl. systemischer coach und energetische Beraterin, dipl. Gestaltungspädagogin IAC


Tag: Dienstags


Kurstage: 10
Teilnehmende: 5–8
Kursort: Begegnungszentrum «Turmhaus», Haldenstrasse 69, 8400 Winterthur


Kurskosten: CHF 240 (CHF 315)

WOCHENEND-KURSE /-SEMINARE in KLOSTER KAPPEL AM ALBIS

Das Yoga-Wochenendseminar bietet Ihnen Raum und Zeit, vertiefend in die Yogapraxis einzutauchen. Es werden sanfte, vitalisierende sowie kräftigende Körperübungen auf natürliche Weise mit bewusst geführtem Atem
verbunden. Auch erhalten Sie einen Einblick in die Yogaphilosophie, die Yogasutras. Das Yoga-Wochenendseminar kann Ihnen die Möglichkeit bieten, ein tieferes Verständnis für sich selbst und für den eigenen Körper zu entwickeln.

Seminardaten  Freitag, 14.15 Uhr bis Sonntag, 14.15 Uhr:


1. Seminar 2025: 29.–31. August


Seminarleitung: Natalie Romancuk, dipl. Yogalehrerin-Therapeutin YCH/EYU, eidg. dipl. psychosoziale Beraterin HFP, dipl. Pflegefachfrau HF, IK-Kinesiologin IKAMED


Beginn: Freitag, 14.15 Uhr  Abschluss: Sonntag, 14.15 Uhr


Teilnehmende: 8–14
Seminarort: Kloster Kappel, Kappelerhof 5, 8926 Kappel am Albis, Seminarhotel und Bildungshaus


Seminarkosten: CHF 480 (CHF 630)

Geniessen Sie aktive Bewegung und füllen Sie Ihre Energiereserven auf. Es erwartet Sie ein Wohlfühlwochenende für Körper, Geist und Seele. Sie lernen verschiedene körperliche Bewegungs- und Sportmöglichkeiten kennen und entdecken womöglich eine neue Lieblingsaktivität. Zeit zum Durchatmen gibt es auch: Mit Übungen aus der Atemtherapie finden Sie zu Ruhe und Entspannung.

SeminardatenFreitag, 14.45 Uhr bis Sonntag, 14.45 Uhr:


1. Seminar 2025: 16.–18. Mai


Seminarleitung: Sonja Kaiser, dipl. Sportpädagogin, dipl. Sportwissenschaftlerin und Sporttherapeutin bei der Krebsliga Zürich.


Beginn: Freitag, 14.45 Uhr  Abschluss: Sonntag, 14.45 Uhr


Teilnehmende: 6–10
Seminarort: Kloster Kappel, Kappelerhof 5, 8926 Kappel am Albis, Seminarhotel und Bildungshaus


Kurskosten: CHF 480 (CHF 630)

FAMILIEN-ANGEBOTE

Suchen Sie als Familie ein wenig Abstand vom Alltag und möchten unbeschwerte, gemeinsame Momente geniessen? Dann sind Sie bei unserem Familien-Wanderwochenende genau richtig. Ein abwechslungsreiches Programm in der Natur, das unser erfahrener Wanderleiter für Sie zusammengestellt hat, erwartet Sie. Das familienfreundliche Hotel in den Liechtensteiner Bergen freut sich, Sie zu beherbergen. Zudem können Sie die Angebote des 4-Sterne-Hotels Jufa nutzen, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet sind.

Daten: 12.–14. September, Freitag, 12 Uhr bis Sonntag, 14 Uhr


Kursleitung: Nikolaus Büchel, eidg. Wanderleiter FA, dipl. Psychologischer Berater NDS HF


Beginn: Freitag, 12 Uhr  Abschluss: Sonntag, 14 Uhr


Teilnehmende: 16 (inkl. Kinder)

Ort: JUFA Hotel Malbun, Malbunstrasse 60, 9497 Malbun, Liechtenstein


Seminarkosten: 50 Franken pro erwachsene Person / Kinder kostenfrei


Anmeldefrist: 26. Juli 2025

Kurs- resp. Seminarbesuch

Unsere Kurse sind subventioniert und richten sich an Krebsbetroffene und Angehörige. Wenn Sie keine IV-Leistungen beziehen (oder in den letzten zehn Jahren bezogen haben) und nicht im AHV-Alter sind, berechnen wir Ihnen einen Zuschlag von 5 Franken pro Kursstunde (60 Minuten). Das Familienangebot richtet sich nach einem Spezialpreis.

Würden Sie gerne einen Kurs oder Seminar besuchen, können sich diesen/dieses aber nicht leisten, dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Telefon 044 388 55 00. Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere wohltuenden Angebote nutzen. Bei Fragen stehen Ihnen Jeffrey Prior und Arno Coray von der Kursadministration unter Tel. 044 388 55 00 gerne zur Verfügung.

Rücktrittsbedingungen

Ihre schriftliche und mündliche Anmeldung ist verbindlich. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine elektronische Bestätigung per Email. Ein Kurs wird ab fünf Teilnehmenden durchgeführt. Lesen Sie unsere ausführlichen Rücktrittsbedingungen.

Datenschutz
Unsere Kurse werden vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) mitfinanziert. Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass wir Ihre Angaben (Vorname, Nachname, Geburtsdatum und allenfalls Ihre IV-Verfügung oder jene Ihrer Bezugsperson) in einer Statistik erfassen und dem BSV im Fall einer Überprüfung bekanntgeben.