- Alter: Ab 50 Jahren kommt Brustkrebs häufiger vor.
- Brustkrebs in der Familie: eine oder mehrere enge Verwandte hatten ebenfalls Brustkrebs (Mutter, Schwester, Tochter, seltener Vater oder Bruder). Manchmal ist die Ursache eine erbliche Veranlagung.
- Erbliche Veranlagung: Bei einigen Betroffenen gibt es eine Veränderung im Erbgut, in den Genen, wie zum Beispiel eine Mutation der BRCA-Gene. Diese Mutation kann manchmal durch einen Gentest festgestellt werden.
- Einfluss durch Hormone: früh einsetzende Regelblutung, späte Menopause, keine oder eine späte Schwangerschaft oder zum Beispiel eine mehrjährige kombinierte Hormonersatztherapie in der Menopause und danach.
- Strahlentherapie des Oberkörpers, zum Beispiel nach einer anderen Krebserkrankung.
- Übergewicht, Alkohol- und Tabakkonsum.
Brustkrebs ist bei Frauen die häufigste Krebskrankheit. Pro Jahr erkranken in der Schweiz rund 6300 Frauen, das sind jeden Tag 17 Betroffene. Auch Männer sind betroffen, mit 50 Erkrankungen jährlich aber deutlich seltener. Oktober ist der Monat, der als «Brustkrebsmonat» gilt, und aufmerksam machen will auf die Vorbeugung, Früherkennung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs. Auch bei der Krebsliga Zürich ist der Oktober pink und wir haben diverse Anlässe, Vorträge und Workshops zum Thema geplant. → Hier geht's direkt zur Veranstaltungs-Agenda.