Die Krebsliga Zürich erweitert ihr Angebot in der Stadt Zürich mit einem niederschwelligen Begegnungszentrum. Im «Wäldli» sind onkologische Pflegefachpersonen ohne Voranmeldung und Zeitdruck für Betroffene und Angehörige da – sie beraten, unterstützen oder haben einfach nur ein offenes Ohr. Zur offiziellen Neueröffnung am Mittwoch, 8. Juni 2022, stellt die Krebsliga Zürich einen Tag lang ihr Gesamtangebot in und um das «Wäldli» herum der Öffentlichkeit vor.
Jedes Jahr erkranken im Kanton Zürich 7700 Menschen neu an Krebs. Wer mit einer Krebsdiagnose lebt, geht Tag für Tag durch ein Wechselbad der Gefühle. In einer solchen Lebenssituation lässt sich nicht immer alles planen. Fragen, Ängste und Bedürfnisse poppen unverhofft auf. Es muss möglich sein, genau dann eine Anlaufstelle zu haben, die man ohne Voranmeldung aufsuchen kann.
Diese gibt es nun in Zürich. Neu können Betroffene und Angehörige nicht nur Termine in der Psychoonkologie oder der Sozialberatung, im Rahmen des Kurswesens oder der ambulanten onkologischen Rehabilitation wahrnehmen. Sie können auch spontan im Begegnungszentrum «Wäldli» an der Freiestrasse 65 vorbeischauen und von den dortigen Möglichkeiten profitieren.
Angehörige erhalten eigenen Treffpunkt
Das Team vor Ort besteht aus erfahrenen onkologischen Pflegefachfrauen und Freiwilligen. Sie geben den Besucher:innen Raum für Gespräche, Beratungen und Begegnungen. Wer möchte, kann sich mit Menschen in ähnlicher Lebenssituation austauschen, an Kreativ-, Bewegungs- oder Entspannungs-Workshops teilnehmen, Fachvorträgen lauschen oder die patientenorientierte Bibliothek nutzen. Für Besucher:innen mit Kindern gibt es eine Spielecke, so dass es auch Eltern möglich ist, sich den Themen des «Wäldli» zu widmen.
Neben einem monatlich wechselnden Veranstaltungsprogramm wartet das «Wäldli» mit einem geführten Gruppenangebot auf, das auf Angehörige zugeschnitten ist. «Angehörige leiden oft sehr unter der Situation und sind verunsichert, wie sie mit all den Veränderungen umgehen sollen und wie sie helfen können. Das führt immer wieder zu Spannungen und setzt alle unter Druck», erläutert Antje Mirwald, Leiterin der Begegnungszentren der Krebsliga Zürich. «Unser Treff soll Angehörigen, die den Alltag mit Krebsbetroffenen teilen, die Möglichkeit geben, voneinander zu profitieren und zu spüren, dass man mit vielen Gedanken und Problemen nicht alleine ist.» Treffpunkte, welche auf die Bedürfnisse spezifischer Gruppen zugeschnitten sind, führt die Krebsliga Zürich auch in Winterthur. Sie unterhält im Begegnungszentrum «Turmhaus» unter anderem ein spezielles Angebot für junge Krebsbetroffene zwischen 16 und 26 Jahren.
Die Anlaufstelle und Drehscheibe für Krebsthemen im Kanton Zürich
Krebs belastet Betroffene körperlich und psychisch. Mit der Eröffnung des «Wäldli» verfügt die Krebsliga Zürich jetzt auch in der Limmatstadt über ein umfassendes Angebot, das die medizinische Versorgung ergänzt. Als die Anlaufstelle für Krebsthemen unterstützt sie seit 65 Jahren Betroffene und Angehörige während der Erkrankung und im Rahmen der Nachsorge, damit diese das Leben und den oft mühsamen Alltag mit Krebs besser bewältigen können.
Tag der offenen Tür
Die angenehme Atmosphäre des «Wäldli» erleben und sehen, wie dieses mit den Beratungs- und Therapieangeboten der Krebsliga Zürich in Einklang steht, die Fachpersonen hinter den Angeboten kennenlernen – dafür ist der Tag der offenen Tür am 8. Juni 2022, 10 bis 19 Uhr da.
Das erwartet die Besucher:innen:
- kurzweilige 20-minütige Fokusreferate zu aktuellen Themen
- leichte Bewegungssequenzen aus dem Kursprogramm zum Mitmachen
- Rezeptideen und Snacks vom Team des Krebsliga-Ernährungsbusses
- Tipps rund um den Sonnenschutz
Zudem gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Kaffee, Kuchen, Zauberei und Ballonfiguren.