Besonders bei Jugendlichen ist das Schönheitsideal sommerlich gebräunter Haut weit verbreitet. Das Thema Sonnenschutz interessiert hingegen in der Regel wenig. Deshalb macht die Krebsliga Zürich mit der Kampagne «Ja nicht rot werden» Jugendliche im Alter zwischen 12 und 20 Jahren darauf aufmerksam, wie wichtig der richtige Sonnenschutz für ihr Leben ist.
Hingehen wo die Jugendlichen sind
Diesen Sommer besucht «Ja nicht rot werden» fünf verschiedene Berufsschulen im Kanton Zürich. Von Ende Mai bis anfangs Juli sind wir an 11 Tagen unterwegs, um Lernende über Hautkrebsprävention und Sonnenschutz zu informieren. Die Auftritte bestehen aus verschiedenen Elementen und die Lernenden können uns zusammen mit der Lehrperson während des Unterrichts oder in den Pausen besuchen. Vor Ort treffen die Lernenden auf einen Informationsstand, einen Fotowettbewerb mit attraktiven Gruppenpreisen, eine UV-Kamera, ein Glücksrad mit Sonnenschutz-Giveaways und Stellwände mit Fachinformationen.
Begleitet wird die Kampagne online durch die Webseite www.janichtrotwerden.ch mit wichtigen Informationen rund um Sonnenschutz und Hautkrebs sowie Posts auf den Instagram-Kanälen der Krebsliga Zürich und janichtrotwerden.ch.
Jugendliche Botschafter:innen
«Ja nicht rot werden» wurde zusammen mit stellenlosen Jugendlichen konzipiert und noch heute findet die Ansprache durch geschulte, gleichaltrige Jugendliche statt, was auf sehr grosse Akzeptanz stösst (Peer-Education). Die stellenlosen Botschafter:innen werden jährlich zum Thema geschult und in die Weiterentwicklung und Umsetzung der Kampagne einbezogen.
Die wichtigsten Tipps auf einen Blick
- Schatten: Zwischen 11 und 15 Uhr im Schatten bleiben
- Kleider: Hut, Sonnenbrille und Kleider tragen
- Sonnencreme: Sonnenschutzmittel mit UVA- und UVB-Filter regelmässig und in genügender Menge auftragen
- Kein Solarium: Nie ins Solarium gehen – auch nicht zum «Vorbräunen» der Haut