In der Krebsforschung spricht man von «Grundlagenforschung» und von «klinischer» oder «angewandter» Forschung. Die Grundlagenforschung erkennt Ursachen, die zur Krebsentstehung führen. Die klinische Forschung testet Methoden zur besseren Krebsdiagnose und Behandlung. Wir fördern gezielt junge, auch wenig erfahrene Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit guter wissenschaftlicher Betreuung an der Universität und der ETH Zürich. Damit ergänzen wir die Forschungsförderung unseres Verbands Krebsliga und der Krebsforschung Schweiz, die schwerpunktmässig grosse Projekte von renommierten Forschenden unterstützen.
Weitere Informationen zur Forschungsförderung der Krebsliga finden Sie hier.
Die Kantonalzürcherische Krebskommission, eine Kommission von Fachleuten, prüft zweimal pro Jahr die eingereichten, detaillierten Forschungsgesuche und schlägt sie der Krebsliga Zürich zur Finanzierung vor. Die Forscher müssen über die von unserer Liga unterstützten Projekte Berichte und Abrechnungen vorlegen.
- die Präsidentin bzw. der Präsident
- die Dekanin/der Dekan resp. seine Vertretung von Amtes wegen der medizinischen Fakultät der Universität Zürich
- drei vom Regierungsrat des Kantons Zürich abgeordnete Mitglieder, wobei es sich um zwei durch die medizinische Fakultät zu bezeichnende wissenschaftliche Sachverständige sowie eine Vertreterin bzw. einen Vertreter der Bildungsdirektion handelt
Die Mittel zur Finanzierung der Aktivitäten werden von Mitgliedern und Spendenden zur Verfügung gestellt sowie von Menschen, welche die Krebsliga des Kantons Zürich in ihrem Testament begünstigen.
Wenn Sie Ihre Spende zweckgebunden, d.h. mit dem Vermerk «für Forschung», überweisen, wird Ihre Spende zu 100% für die Forschung im Kanton Zürich verwendet, ohne jeden Abzug für die Administration.
Detaillierte Informationen über die von der Krebsliga Zürich geförderten Projekte erhalten Sie in unseren jährlichen Berichten zur Forschungsförderung.